LAS Art Foundation

THE SOUL STATION: Guide

03 Juli 2024

Artikel zum Hören
14 MIN

Einleitungen der Kurator:innen

Danielle Brathwaite-Shirley gehört zu den radikalsten Stimmen einer neuen Generation von Künstler:innen, die Videospiele als eigenständige Kunstwerke schaffen. Mittlerweile bestimmen Videospiele die Unterhaltungskultur auf der ganzen Welt und beeinflussen zugleich andere Produktionsbereiche und Kunstsparten. Auch für Künstler:innen sind sie zunehmend zum Experimentierfeld geworden. Eine wachsende Zahl von Theoretiker:innen und Forscher:innen interessiert sich für Videospiele als Medium und schätzt ihre künstlerischen und zum Nachdenken anregenden Qualitäten. Was sie von anderen kulturellen und künstlerischen Medien unterscheidet, ist der Aspekt der Partizipation. Ohne die von den Spieler:innen erteilten Befehle und die jeweils getroffenen Entscheidungen findet ein Spiel nicht statt. Somit ist ein Spiel nie exakt dasselbe und bietet bei jedem Durchlauf eine andere Erfahrung.

Die Halle am Berghain ist als Raum wie geschaffen für die Arbeit von Danielle Brathwaite-Shirley. Elemente der Freizeit- und Gegenkultur prägen den berühmten Berliner Club und sind auch Merkmale der Game Art. Diese nutzt ein inzwischen populäres Kulturprodukt geschickt, indem sie dessen Mechanismen unterläuft, um kritische und experimentelle Ansätze zu verfolgen. Für den industriellen Raum der Halle hat Brathwaite-Shirley ein neues, kollaboratives Spiel entwickelt, dessen zentrale Geschichte von einer Zeitschleife bestimmt wird. Die Spieler:innen haben die Aufgabe, das Leben einer kleinen Gruppe von Charakteren zu retten, die in einer Welt parallel zu unserer leben. Dabei müssen sich die Spieler:innen moralischen Dilemmata und ethischen Entscheidungen stellen. Die Besucher:innen sind außerdem dazu eingeladen, ihren Spielfortschritt in der Ausstellung zu verfolgen, die neben der Auftragsarbeit einen Gaming-Bereich mit Spielen von Brathwaite-Shirley aus den vergangenen fünf Jahren umfasst. So können sie schließlich jene Rätsel lösen, die sich an den im Ausstellungsraum verteilten SOUL STATIONS präsentieren.

Im Gegensatz zum Hyperrealismus, der für die meisten populären und kommerziellen Videospiele charakteristisch ist, nutzt die Künstlerin eine experimentelle Sprache, um kritischen postkolonialen und genderspezifischen Identitätsdiskursen Gestalt zu geben. Dabei führt Brathwaite-Shirley bewusst formale Beschränkungen in den kreativen Prozess ein, indem sie beispielsweise die Anzahl der maximal verfügbaren Polygone für die Darstellung der Charaktere und 3D-Objekte begrenzt. Diese absichtliche Reduktion führt zu einer ausgesprochen persönlichen Ästhetik, die nicht nur ungewöhnliche formale Experimente ermöglicht, sondern vor allem bestrebt ist, eindrucksvolle, intellektuell herausfordernde und intensive emotionale Erfahrungen und Narrative zu vermitteln. Die Werke der Künstlerin laden dazu ein, das Andere, das Unbekannte zu ergründen und sich möglicherweise sogar dem zu stellen, was auf den ersten Blick, sei es aufgrund mangelnder Erfahrung oder Unwissenheit, unheimlich erscheint.

Brathwaite-Shirley nutzt die dem Medium innewohnenden Eigenschaften, um Interaktivität und formale Experimente zu kombinieren und zu Selbstreflexion anzuregen – ein Ansatz, der sich im Laufe der Karriere der Künstlerin entwickelt hat. Das Schicksal der Charaktere, die Brathwaite-Shirleys virtuelle Welten bevölkern, liegt in den Händen der Spieler:innen. Diese sind dazu aufgefordert, Entscheidungen zu treffen und über ihre eigenen ethischen und moralischen Entscheidungen nachzudenken – in virtuellen Universen ebenso wie in der realen Welt. Letztlich stellen die Werke der Künstlerin reale Gemeinschaften und Menschen dar, wobei die Erfahrungen Schwarzer und queerer Menschen einen wiederkehrenden thematischen Schwerpunkt bilden.

Brathwaite-Shirley ruft uns dazu auf, unsere Überzeugungen und Gewohnheiten grundlegend zu hinterfragen, um uns von intellektueller Teilnahmslosigkeit und Konventionen zu befreien, die weiterhin die allermeisten kulturellen Diskurse und unseren Alltag schleichend durchdringen.

DR BORIS MAGRINI, SENIOR CURATOR

Das neue Werk von Danielle Brathwaite-Shirley – YOU CAN’T HIDE ANYTHING – versetzt uns in eine alternative Parallelwelt. Weder die vielstimmigen Geschichten von race, Sklaverei und Kolonisierung, so wie wir sie kennen, noch die diversen Vorstellungen des Selbst, von Gender und Sexualität, greifen hier mehr. Dennoch sind wir – als Reisende durch Raum und Zeit – dazu aufgefordert, mit (und in) dieser Welt zu interagieren. Das heißt, wir haben keine andere Wahl, als auf der Grundlage unserer irdischen, logischen und moralischen Vorurteile zu handeln, auch wenn diese nicht mehr zu „passen“ scheinen. Damit fordert uns die Künstlerin auf, unsere eigenen, (un)bewussten Gewohnheiten und unsere Rolle in der Aufrechterhaltung systemischer Unterdrückung, von der wir profitieren, nicht nur zu erkennen, sondern dagegen aufzustehen. Dazu zählen unter anderem kulturelle und identitätsbezogene Diskriminierung, staatlich organisierter Völkermord, Extraktivismus sowie alle Formen epistemologischer Auslöschung.

Auch wenn Brathwaite-Shirleys eigensinnige und maximalistische Ästhetik zunächst mit algorithmischen Störungen und Zufällen assoziiert werden mag, wird schnell klar, dass Raffinesse und der Eindruck von fehlendem Schliff keine binären Gegensätze sind, sondern sich ergänzen. Das Unbehagen, das wir in der Begegnung mit den den zunächst fremd erscheinenden, alterisierten Schönheiten in ihren Videospielen empfinden mögen, soll uns anregen, zu hinterfragen, was wir unreflektiert und passiv als „gültig“, „gut“ oder „schön“ wahrnehmen; und all das, was nicht innerhalb dieser gängigen Kategorien akzeptiert wird. Alles, was so oft unberücksichtigt, ausgeschlossen, verkürzend dargestellt oder unverhohlen ausgelöscht wird. Mit ihren üppigen Low-Poly-Elementen, die aus Motion Capture und Archivrecherchen stammen, sowie einiger handgezeichneter Details, fungieren die resultierenden kaleidoskopischen Szenen der Kunstwerke als Katalysatoren der Veränderung, der Wahrnehmung und Perspektive der Betrachtenden.

Aber warum spielt die „Seele“ in einer Ausstellung, die ein scheinbar vertrautes Science-Fiction-Szenario präsentiert, eine so prominente Rolle? In vielen indigenen Traditionen bezeichnet der „Verlust der Seele“ eine Fragmentierung des Geistes, die durch ein Trauma verursacht wird und sich in Gefühlen der Leere und Apathie äußert. Wie können wir also in einer Zeit anhaltender und neu aufkommender Gewalt, eines tief verwurzelten Kolonialismus und unablässigen Leids – verstärkt durch die unmenschlich kompromisslose Akzeptanz, wenn nicht gar Rechtfertigung, dass die Aufrechterhaltung unseres alltäglichen Status quo weiterhin „notwendig“ sei – einen besseren Weg finden, um die erschreckende Gefühllosigkeit zu beschreiben, die unsere aktuelle Situation kennzeichnet? In anderen Worten: Ob Brathwaite-Shirley uns nun in eine spekulative Welt führt oder sich explizit mit den Geschichten und Archiven Schwarzer trans und non-binärer Personen auseinandersetzt (wie in anderen Videospielen, die in der Ausstellung neben YOU CAN'T HIDE ANYTHING gezeigt werden), bin ich dankbar, dass ich ihre Werke als digitale Initiationsreise gemeinschaftlicher Verantwortlichkeit erlebe – und möglicherweise als einen Schritt in Richtung eines umfassenderen Prozesses für sozialen Wandel.

Alle, die durch Brathwaite-Shirleys digitale Chronik reisen, sind aufgefordert, eine Entscheidung zu treffen: sich entweder an einer kollektiven Bewegung zu beteiligen, um die Unversehrtheit eines jeden Individuums zu schützen, insbesondere die von marginalisierten / fremdbestimmten Gemeinschaften, oder aber auf die eigene, singuläre Erfahrung fokussiert zu bleiben, sei es im Spiel oder im Leben, seelenlos. Bei dieser eindringlichen Installation geht es jedoch nicht darum, die Schuld des Individuums festzustellen. Vielmehr betont die Arbeit die Bedeutung jeder einzelnen Geste als entscheidend für gemeinschaftsbasierte Praktiken des Heilens und der Resilienzbildung im Sinne eines Zurückfindens zu jener verlorenen Seele. Nur durch die Kombination beider Ansätze – die Anerkennung der persönlichen Betroffenheit und das Wahrnehmen der Verantwortung füreinander – können neue und andere Wege zur Überwindung hegemonialer Ungerechtigkeit gefunden werden.

Brathwaite-Shirley schafft digitale Erfahrungsräume, die eine tiefgreifende Selbstbeobachtung auf dem Weg zu einem veränderten sozialen Bewusstsein fordern und das instrumentelle Potenzial interaktiver Medien und Game Art innovativ erweitern. THE SOUL STATION verbindet experimentelle Ästhetik und Design mit gesellschaftlichem Aktivismus und sozialer Kritik und schafft einen Raum der Reflexion, der Heilung und Transformation. Die Ausstellung wird außerdem von einem öffentlichen Programm begleitet, in dessen Rahmen sieben Künstler:innen mit ebenso vielschichtigen, intersektionalen Praktiken eingeladen sind, für zwei Performance-Abende Interventionen innerhalb der Ausstellung zu entwickeln. Zudem wird es Jugendworkshops und eine gemeinsame Bibliothek geben. All dies sind kollektive Initiativen, die dazu anregen und uns in Erinnerung rufen sollen, dass es nicht nur möglich, sondern vielmehr unerlässlich ist, an einer Welt und Vision zu arbeiten, die sich radikal von den vorherrschenden Modellen und Idealen unterscheidet.

MAWENA YEHOUESSI, GASTKURATORIN & FORSCHERIN

Artist Statement

ALLES, WAS DU JE GETAN HAST

IST IN DEINER SEELE GESPEICHERT

JEDER GEDANKE

JEDES GEFÜHL

JEDES SCHEITERN

JEDES BEGEHREN

JEDE HANDLUNG


SCHAU TIEF IN DEIN INNERES

IN DEINE SEELE

UND LASS DIE ERFAHRUNG AUF DICH WIRKEN

SIEH, WER DU WIRKLICH BIST

VIELLEICHT GEFÄLLT DIR NICHT, WAS DU SIEHST

VIELLEICHT ERTRÄGST DU DIE WAHRHEIT NICHT

ES IST NICHT ZU SPÄT

DICH ZU ÄNDERN


SCHAU NICHT WEG

THE SOUL STATION

YOU CAN’T HIDE ANYTHING, 2024

[ Episode 1 ]

YOU CAN’T HIDE ANYTHING erzählt die Geschichte eines einschneidenden Ereignisses in einer Parallelgesellschaft, in der nach einer Revolution gegen die globale Sklaverei die Herrschenden gestürzt wurden. Das Spiel nutzt ein Voting-System mit einem zentralen Gaming-Stuhl, den ein Kreis von Spieler:innen-Zuschauer:innen umgibt und die gemeinsam den Ausgang der Geschichte bestimmen. Das Publikum erlebt zunächst die letzten Momente im Leben verschiedener Figuren und lauscht ihren Gesprächen und Gedanken. Während die Spieler:innen in der Mitte wählen können, welcher Figur sie folgen wollen, kann das Publikum in der Arena zu den jeweiligen Entscheidungen beitragen. Die für diese kollaborative Erfahrung geschaffene Installation, die an große öffentliche Veranstaltungsorte erinnert, symbolisiert gängige historisch gewachsene demokratische Strukturen, wo neben Führungsfiguren auch Repräsentant:innen der Bevölkerung vertreten sind.

ARE YOU SOULLESS, TOO?, 2024

[ Episode 2 ]

In der zweiten Episode mit dem Titel ARE YOU SOULLESS, TOO? verfolgt das Publikum die Gespräche einer neuen Gruppe von Charakteren, die von einem Universum in ein anderes migriert sind. Von dort bringen sie unterschiedliche Ideologien mit, die sie gemeinsam reflektieren und diskutieren. Während das Spielprinzip und dessen Steuerung wie in Episode 1 funktionieren, verändert sich nun die Dynamik zwischen den Spieler:innen entscheidend. Die Beziehung der auf dem zentralen Gaming-Stuhl Spielenden und denen im Publikum wird gegensätzlicher, denn in Episode 2 wird nicht für ein gemeinsames Ziel gekämpft. Gleichzeitig bietet Episode 2 einen Blick hinter die Kulissen der echten Akteur:innen und der Diskussionen, die YOU CAN’T HIDE ANYTHING inspiriert haben.

Anleitung – Zentraler Gaming-Stuhl

  1. 1. Setz dich auf den Leaders’ Seat und tippe auf den Touchscreen, um zu starten. Der:die Leader:in bestimmt, wo es langgeht.
  2. 2. Sobald das Spiel beginnt, drück den Controller nach vorne oder zieh ihn zu dir heran, um dich nach vorne oder hinten zu bewegen.
  3. 3. Dreh das Rad nach links und rechts, um dich umzuschauen.
  4. 4. Drück die rote Taste, um deinen Blick durch den Raum zu schießen: Dadurch siehst du klarer. Doch sei vorsichtig, wohin du schießt, denn du könntest andere verletzen.
  5. 5. Auf dem Touchscreen erscheinen Symbole: Tippe sie an, um mit der Welt um dich herum zu interagieren.
  6. 6. Je mehr du dich umschaust, desto mehr wirst du entdecken.

Anweisungen – Publikum

  1. 1. Auf euren Tablets erscheinen Symbole: Tippt sie an, um mit Objekten zu interagieren oder eure Stimme abzugeben.
  2. 2. Beachtet: Es liegt an euch, wie viele Menschen gerettet werden.

SOUL STATIONS, 2024

[ Episode 1 ] [ Episode 2 ]

SOUL STATIONS sind in der gesamten Ausstellung und auch online verfügbar. Sie ermöglichen dir, dich auf eine persönliche, introspektive Reise zu begeben. Durch das Beantworten von Fragen und das Entschlüsseln von Symbolen kannst du, wie es die Künstlerin vorschlägt, deine Seele reinigen. Als Erweiterung der zentralen Arbeit YOU CAN’T HIDE ANYTHING enthalten die SOUL STATIONS ein neues, verschlüsseltes Sprachsystem: ein Verzeichnis von Symbolen und Emblemen, das Danielle Brathwaite-Shirley inspiriert von Schriften vergangener Kulturen geschaffen hat. Beim Erkunden der Installationen und der verschiedenen Spiele im Ausstellungsraum kannst du Hinweise sammeln, die dir helfen, diese Geheimsprache zu entschlüsseln, die dich auf deiner persönlichen Mission voranbringen wird.

WICHTIG: Registriere dein persönliches SOUL STATIONS-Konto mit Hilfe der am Eingang bereitgestellten Tablets und notiere deinen persönlichen Code weiter unten. Diesen Code musst du jedes Mal eingeben, wenn du eine SOUL STATION nutzt.

Anweisungen

  1. 1. Gib deinen persönlichen Code ein, indem du auf die roten Pfeile tippst und drück auf die Enter-Taste, um zu beginnen.
  2. 2. Sobald deine Seele hochgeladen wurde, stehen dir sechs Möglichkeiten zur Verfügung, um deine Seele zu reinigen. Je nach Zustand deiner Seele können einige dieser Optionen bereits abgeschlossen sein.
  3. 3. Tippe auf eine der sechs zur Wahl stehenden Optionen.
  4. 4. Achte auf alle Symbole und Zahlen.
  5. 5. Löse die Rätsel.

DEATH STATIONS, 2024

[ Episode 1 ] [ Episode 2 ]

In der Halle befinden sich mehrere vertikale Bildschirme, sogenannte DEATH STATIONS, die das Leben von Charakteren aufbewahren, die zu früh verstorben sind. Hier werden die Erinnerungen an diese Menschen festgehalten und in einem Akt des Widerstands verhindert, dass sie aus der Geschichte gelöscht werden.

„TRAUST DU DIR ZU, DIE FÜHRUNG ZU ÜBERNEHMEN ?

TRAUST DU DIR ZU, DARÜBER ZU ENTSCHEIDEN,
WAS ANDERE SEHEN?
WESSEN STIMMEN GEHÖRT WERDEN?
UND ÜBER WELCHE THEMEN ABGESTIMMT WIRD ?

ODER WIRST DU ABSEITS SITZEN UND AUF DEINE GELEGENHEIT ZUM ABSTIMMEN WARTEN
UND HOFFEN, DASS DIR JEMAND AUF DEN RICHTIGEN WEG HILFT ?“

— Danielle brathwaite-shirley

Gaming Bereich

Auswahl vorheriger Spiele

INTO THE STORM, 2022

[ Episode 1 ]

Mitten im Ozean ist ein gewaltiger Sturm aufgezogen, der langsam größer wird und das Weltklima verändert. Angesichts des drohenden Untergangs schicken die verbliebenen Länder der Erde Schiffe in das Zentrum des Sturms, um dessen Ursprung zu erforschen. Als Spieler:in folgst du dem einzig überlebenden Schiff: Es stammt aus Black Trans Country und seine Reise wird live auf Black Trans TV übertragen. Während du den Gesprächen der Mitfahrenden lauschst, die ihre Gefühle von Angst und Anspannung in Anbetracht des Ungewissen teilen, musst du Allianzen wählen, die dein Schicksal auf dem Schiff bestimmen. Wirst du die Mission durchstehen oder angesichts ihrer Ausweglosigkeit aufgeben? Könnte in der drohenden Apokalypse auch ein Neubeginn liegen? INTO THE STORM hinterfragt unsere Beziehung zum Unvorhersehbaren und Fremden auf eindringliche Weise und beleuchtet die individuelle und kollektive Psyche im Angesicht einer nahenden Katastrophe.

Anleitung

Bewege den Cursor (Zeigepfeil) mit dem Joystick auf das Feld RESTART [NEUSTART]. Drück die rote Taste, um das Spiel zu beginnen. Wenn nach einem Video eine Auswahl zur Verfügung steht, kannst du mit dem Joystick und den Tasten deine Entscheidung treffen. Pass gut auf.

PIRATING BLACKNESS, 2021

[ Episode 1 ]

WER WAREN DEINE VORFAHR:INNEN? Ausgehend von dieser Frage schickt PIRATING BLACKNESS seine Spieler:innen auf eine Reise quer über den Atlantik. Je nach Antwort stellen sich ihnen völlig unterschiedliche Voraussetzungen und Ziele. Auf der einen Schiffsroute stoßen sie auf Relikte, Ruinen, geglitchte Räume und Wunden im Meer – vergessene Spuren derer, die vor ihnen hier anlangten. Auf der anderen Route ist die Reise kürzer und deutlich weniger hoffnungsvoll, als es zunächst scheint. Auf den Spuren des transatlantischen Sklav:innenhandels werden die Spielenden mit der Verantwortung konfrontiert, die sie für das Schicksal anderer tragen, deren unverdientes Leid oder deren unfassbare Gewalttaten. Ist es möglich, dem generationenübergreifenden Trauma zu entkommen und Geschichte neu zu schreiben? Oder wartet die verdrängte Schuld nur in der Matrix der Zeit auf ihre Rückkehr?

Anleitung

Drück eine beliebige Taste, um zu beginnen. Sobald die Videos enden, erscheint eine Auswahl. Jede der Wahlmöglichkeiten ist mit 1, 2, 3 oder 4 bezeichnet. Drück die entsprechende Taste, um eine Entscheidung zu treffen. Orientiere dich bei der Auswahl am Schicksal deiner Vorfahren.

INVASION PRIDE, 2022

[ Episode 1 ]

INVASION PRIDE untersucht mithilfe von Bildern und Tonspuren, die mit einem Smartphone aufgenommen wurden, Zugänge zu den intimsten Archiven unserer Gegenwart: den Daten auf unseren Mobilgeräten. Der digitale Speicher wird zum Erzählstoff und so umgeschrieben, dass diejenigen Mechanismen sichtbar werden, die aus dem Stolz [pride] der einen, die gefühlte Bedrohung der anderen machen: als ein invasives „Virus", das die weithin gefürchtete Macht besitzt, alle zu infizieren, die mit ihm in Berührung kommen. Indem die Künstlerin eine Sprache aufgreift, die fortwährend die Vorstellung des Andersseins als ansteckende Krankheit stigmatisiert, fordert sie die Spieler:innen dazu auf, sich von dieser kollektiven Angst zu distanzieren. Wirst du es zulassen, angesteckt zu werden, um eine Perspektive außerhalb deines Horizonts einzunehmen, oder wirst du versuchen, das „Virus" auszurotten?

Anleitung

Bewege den Cursor (Zeigepfeil) mit dem Joystick auf RESTART. Drück die rote Taste, um das Spiel zu beginnen. Wenn nach einem Video eine Auswahl erscheint, triff mithilfe des Joysticks und der Tasten deine Entscheidung. Es könnte sein, dass du dich verloren fühlst. Es könnte sein, dass du dich in eine andere Richtung bewegst. Es könnte sein, dass du in Verwirrung gerätst.

NO SPACE FOR REDEMPTION, 2024

[ Episode 1 ]

Der öffentliche Raum ist der Ort, an dem sich die Strukturen der sozialen Ordnung am deutlichsten mit unserer persönlichen Alltagserfahrung überschneiden. Sich durch die Stadt zu bewegen – durch Parks, Dächer, Hotels und Flughäfen – kann für Gemeinschaft und Selbstentfaltung stehen. Für manche lauern jedoch die Fallstricke der Bürokratie und Ausgrenzung nicht weit entfernt: Öffentliche Räume bergen das Potenzial für Traumata. Erlösung [Redemption], rückt in weite Ferne. In einer Reihe szenischer Skizzen, deren Ausgangspunkt im Zuhause einer Familie liegt, die gerade von einer Gewalttat erschüttert wurde, navigieren die Spieler:innen durch den öffentlichen Raum und erleben diesen aus der Perspektive von Transgeschlechtlichkeit. Wie reagiert eine Mutter, wenn der Bürokratieapparat ihre Transidentität als Bedrohung wahrnimmt? Ist es möglich, sich gegen die Ausgrenzungsmechanismen der Behörden zu wehren? Und wo finden sich Sicherheit, Zuflucht und Intimität?

TRIGGER WARNING: Das Spiel enthält Szenen, in denen Gewalt, psychischer Missbrauch und Selbstmord dargestellt werden.

Anleitung

Drück die leere Taste, um den Text im Spiel zu lesen. Wenn eine Auswahl erscheint, ist diese mit 1, 2, 3 oder 4 gekennzeichnet. Drück die entsprechende Taste, um eine Entscheidung zu treffen. Überlege dir gut, was du wählst.

I CAN’T FOLLOW YOU ANYMORE, 2023

[ Episode 2 ]

Im Spiel steuerst du die taumelnde Figur eines eigentlich für tot erklärten, nun wiederauferstandenen Sektenoberhaupts und bewegst dich so durch eine Welt, in der sich alle anderen Charaktere auf einer Sinnsuche befinden. Dennoch bedarf es einiges an Arbeit, die potenziellen Anhänger:innen davon zu überzeugen, sich deiner Sekte anzuschließen: Präzision und Schnelligkeit sind gefragt, um die Reise fortzusetzen und eine größtmögliche Gefolgschaft zu versammeln. Während du verschiedene Führungsstufen durchläufst – ein dichtes Geflecht aus Anbetung und Furcht – wirst du von deiner Umgebung dazu aufgefordert, über den Wert von Autorität nachzudenken. Welche Mittel bist du bereit, für deinen Aufstieg zu nutzen? Für welche Revolution würde sich dein Kampf lohnen?

Anleitung

Dies ist ein rhythmusbasiertes Spiel, das auf Bewegung und Tanzelementen basiert. Drück die Tasten, die den Symbolen im Spiel entsprechen. Bleib im Rhythmus. Führ eine Revolution an. Und trag die Konsequenzen.

I CAN'T FOLLOW YOU ANYMORE wurde von Factory International, Manchester, UK, in Auftrag gegeben und produziert.

RESURRECTION LANDS, 2020

[ Episode 2 ]

Als Teil der fortlaufenden Beschäftigung der Künstlerin mit der Archivierung und Neuinterpretation von Geschichten Schwarzer Transidentitäten stellt das Spiel die gewaltsame Aneignung marginalisierter Narrative in Frage und sucht nach möglichen Formen des Widerstands. Die RESURRECTION LANDS sind die fiktive Landschaft auf dem einstigen Gebiet einer Schwarzen trans Community. Durch neueste technologische Entwicklungen ist es möglich geworden, diese Vorfahren wiederauferstehen zu lassen und sie in einem digitalen Archiv, das ihnen und ihren Erinnerungen gewidmet ist, zum Leben zu erwecken. Es ist jedoch nur eine Frage der Zeit, bis diese Welt von Außenstehenden für voyeuristischen Trans-Tourismus vereinnahmt wird. Die Community fühlt sich dem ausgeliefert und beschließt, sich zu wehren, indem sie neue Bedingungen für den Zugang zu ihrem Archiv festlegt. Mit welchen Absichten wirst du, Spieler:in, die RESURRECTION LANDS besuchen?

Anleitung

Führ den Cursor (Zeigepfeil) mit dem Joystick auf das Feld RESTART (NEUSTART). Drück die rote Taste, um das Spiel zu beginnen. Wenn nach einem Video eine Auswahl erscheint, triff mithilfe des Joysticks und der Tasten deine Entscheidung. Es könnte sein, dass du dich verloren fühlst. Es könnte sein, dass du dich in eine andere Richtung bewegst. Es könnte sein, dass du in Verwirrung gerätst.

SHE KEEPS ME DAMN ALIVE, 2022

[ Episode 2 ]

Entstanden aus einer Reflexion über die globalen Bewegungen von Black Lives Matter und Black Trans Lives Matter, befasst sich Danielle Brathwaite-Shirley in SHE KEEPS ME DAMN ALIVE mit den grundlegenden psychologischen Bedingungen von (Selbst-)Verteidigung. Im Gegensatz zu traditionellen Point-and-Shoot-Spielen, die das Schießen zu einer Übung in Präzision und Schnelligkeit deklarieren und dabei die tatsächliche, psychologische Tragweite des Schießens vernachlässigen, erfordert dieses Werk ein tiefgreifendes Unterscheidungsvermögen. Zwischen Gut und Böse, zwischen Verbündeten und Bedrohungen zu unterscheiden, ist nicht leicht. Es braucht Einfühlungsvermögen, sorgfältige Beobachtung und Einsicht angesichts früherer Versäumnisse, um im Spiel voranzukommen und schließlich diejenigen zu retten, die den Schutz der Gemeinschaft benötigen.

Anleitung

Nimm die Waffe in die Hand und schieße, um zu navigieren. Pass auf, auf wen du schießt.

GET HOME SAFE, 2022

[ Episode 2 ]

GET HOME SAFE [KOMM WOHLBEHALTEN ZU HAUSE AN] ist zugleich Wunsch und Appell an die Spieler:innen, eine Person durch die dunklen Straßen einer verlassenen Stadt nach Hause zu begleiten. Während du die Hauptfigur auf dem Bildschirm lenkst, wirst du erinnert, dir die sichtbaren oder unsichtbaren Privilegien bewusst zu machen, über die du verfügst: weiß, heterosexuell, körperlich fit oder cisgender. Wie können diese Eigenschaften zu deiner Sicherheit in einem Szenario möglicher Gefährdung beitragen? Wirst du deine Privilegien nutzen, um diejenigen zu schützen, deren Unversehrtheit auf dem Spiel stehen könnte? Das Spiel verdeutlicht, dass jede unserer Entscheidungen Auswirkungen auf andere hat und Tatenlosigkeit eine Form der Komplizenschaft sein kann. Es fordert Spieler:innen auf, solidarisch zu handeln – zu ihrem eigenen und dem Schutz derjenigen, die unsere Unterstützung benötigen.

Anleitung

Drück eine beliebige Taste, um zu beginnen. Benutz den Joystick, um dich nach vorne zu bewegen. Beweg den Joystick nach links und rechts, um dich zu schützen. Beweg ihn nach unten, um zurückzuschauen. Versuche, sicher nach Hause zu kommen. Es ist nicht besonders wahrscheinlich.

Begleitprogramm

Das auf Einladung der Künstlerin von Mawena Yehouessi kuratierte Begleitprogramm zu THE SOUL STATION umfasst ein Gespräch zwischen Danielle Brathwaite-Shirley und den Kurator:innen, zwei Performance-Abende sowie drei Workshops für junge Menschen.

Artist Talk

Im Gespräch mit den beiden Ko-Kurator:innen der Ausstellung, Boris Magrini und Mawena Yehouessi – die sich jeweils auf Videospiele und digitale Medienkunstformate bzw. spekulative und soziopolitische Kulturtechniken konzentrieren – teilt Danielle Brathwaite-Shirley einige der Motivationen und Beweggründe für ihre Arbeit.

Samstag, 13. Juli 2024, 15:30–17:00

Performances

An zwei Abenden sind insgesamt vier Künstler:innen und deren Kollaborateur:innen eingeladen, die Ausstellung performativ zu aktivieren. Die Interventionen bieten Ausgangspunkte für die Auseinandersetzung mit einer Vielfalt individueller und kollektiver Wege für gemeinschaftliche Heilung und für Wiedergutmachung [restorative justice] jenseits hegemonialer Praktiken.

22. August 2024 und 13. September 2024

Workshops

Die Workshops richten sich an erster Stelle an BIPOC und queere Jugendliche / junge Erwachsene. Sie werden von in Berlin lebenden Künstler:innen zusammen mit lokalen Community-Organisationen veranstaltet. Die Angebote finden in der Ausstellung statt und bieten Anreize, sich mit künstlerischer Arbeit und Kreativität als Tool für Selbstermächtigung und kollektives Empowerment zu beschäftigen.

August – Oktober 2024

“Mit dem Vorschlag, Danielles neues Werk mit der Idee eines Verlusts der Seele [soul loss] in Verbindung zu bringen, wollte ich ein Bewusstsein dafür schaffen, dass wir – als eine Gemeinschaft miteinander verbundener Seelen – trotz all unserer Unterschiede, Eigenheiten und vielfältigen Möglichkeiten gleichermaßen fähig und verantwortlich für kollektive Heilung und radikale Veränderung sind. Und wenn Künstler:innen einen Weg vorzeichnen, so ist es letztlich an uns, als aktive Besucher:innen, anhand der in den Arbeiten sich eröffnenden Wirklichkeiten zu entscheiden, ob wir diese Welten in die Realität umsetzen oder ob wir sie verwerfen.”

— Mawena Yehouessi

Biografien

06

Künstler:in

New Kyd

Künstler:in

Fallon Mayanja

Künstler:in

Catol Teixeira

Künstler:in

Michelle Tshibola

Künstler:in

Luara Raio

Künstler:in

Túskqo

Biografie Danielle Brathwaite-Shirley

Danielle Brathwaite-Shirley (sie/they) lebt in Berlin und hat 2019 ein Studium an der Slade School of Fine Art in London abgeschlossen. In Brathwaite-Shirleys Arbeiten treffen häufig Animation, Sound, Performance und Videospielentwicklung aufeinander. Dabei gilt Brathwaite-Shirleys Interesse, mit einem Fokus auf Schwarze und Transgender-Communities, der Erforschung von Geschichten, Fehldarstellungen, Unterdrückung und Verdrängung entgegenwirken. So archiviert und antizipiert Brathwaite-Shirley Erzählungen außerhalb des Mainstreams, um Gefahren von Tokenisierung oder gesellschaftlicher Vergessenheit entgegenzuwirken. Indem die Entschlüsse der Besucher:innen aktiv in die Installationen einbezogen werden, untersucht Brathwaite-Shirley neben kollektiver und politischer Verantwortung auch die Folgen individueller Entscheidungen auf Marginalisierungsprozesse.

Credits

Von LAS Art Foundation in Auftrag gegeben

THE SOUL STATION
Danielle Brathwaite-Shirley
12. Juli – 13. Oktober 2024

Danielle brathwaite-shirley team

Künstler:in
Danielle Brathwaite-Shirley
Gastkurator:in
Mawena Yehouessi
Co-Autorin, Synchronsprecherin
Ebun Sodipo
Movement Director
Malik Nashad Sharpe
Virtual Architecture Consultant
Joel Simpson
Coder
Florian Brückner
Musik und Sound
wavesovspace
Virtual Camera Assistant
Johannes Krell
Co-Regisseurin und Produzentin
Valerie-Malin Schmid
Co-Produzentin
Hildegard Oehler
Synchronsprecher:in
Madison Moore
Synchronsprecher:in
Robin Rutenberg
Synchronsprecher:in
Blue Bone
Synchronsprecher:in
Newroz Çelik
Synchronsprecher
Jayden Rahatoka

LAS Projekt team

Founder & Chairman
Jan Fischer
CEO & Co-Founder
Dr Bettina Kames
CFO
Kristina Leipold
Kurator
Dr. Boris Magrini
Assistenzkuratorin
Agnessa Schmudke
Projektmanagerin
Flinder Zuyderhoff-Gray
Operations
Alina Fichtner
Marketing und Brand
Felix Thon
External Relations und Kommunikation
Sophie Furse
Kommunikationsmanagerin
Selin Şahin
Kommunikationsassistenz
Moritz Weber
Social Media Managerin
Veronica Jonsson
Leitung Partnerships und Development
Coraly von Bismarck
Konzept- und Strategiemanagerin
Alice Lamperti
Assistenz Development und Produktion
Jordan Komlangan

Planung

Szenografie und Produktion
Celeste Burlina
Spatial Sound Design
Lugh O'Neill
Programmproduktion
Pierre Renard
Produktion & Installation
Tranzept GmbH, MWB Theater- und Veranstaltungs GmbH
Documentation
Moïse Youmba

Besonderer dank an:

LAS-Team, Jennifer Brathwaite, Connecting the Dots, Norbert Thormann, André Jürgens, Krischan Makswitat, Ostgut-Team, Studio Karhard, X:hibit Projects und das Visitor Service Team, Ode, Lifta, Joaquín Villarroel Echaiz, Van at Short Notice, Wisag, Robert Müller-Grünow, SCENTCOMMUNICATION.

Medienpartner
Veranstaltungsort
Sachunterstützung

Zugehöriges Event

01
THE SOUL STATION
Installation|12. Juli – 13. Oktober 2024

Danielle Brathwaite-Shirley : THE SOUL STATION