
Sound Lab
Erforscht die künstlerischen Anwendungen von Quantentechnologien durch Klang.
Vom 21. Februar bis zum 4. Mai 2025 ist im Kraftwerk das LAS Sound Lab zuhause. Als Ort der klanglichen Erkundungen lädt es dazu ein, neu in Auftrag gegebene Sound-Arbeiten zu hören, die sich mit den künstlerischen Möglichkeiten der Quantentechnologie auseinandersetzen.
Seit einigen Jahren experimentieren Sound-Künstler:innen und Musiker:innen mit Tools und Konzepten, die auf quantenmechanischen Vorgängen basieren. Für die erste Ausgabe des Sound Labs haben wir jene von ihnen eingeladen, deren unverwechselbare Ästhetik und musikalische Experimentierfreudigkeit mit ihrer Fähigkeit einhergeht, sich mit neuen Technologien und wissenschaftlichen Ideen auseinanderzusetzen. Ihre Kompositionen erweitern auf besondere Weise unsere Hörgewohnheiten.
Im Kraftwerk wurde ein eigener Raum für das aufmerksame Hören dieser Werke eingerichtet. Besucher:innen können sich auf Liegestühlen zurücklehnen und die Audiotracks über digitale Abspielgeräte und Kopfhörer in einer immersiven und kontemplativen Atmosphäre erleben.
Das Sound Lab ist eine fortlaufende Initiative, bei der jedes Mal ein neu in Auftrag gegebenes Werk vorgestellt wird, das sich mit den künstlerischen Anwendungen von Quantentechnologien befasst. Den Auftakt bildet die kanadische Komponistin Kara-Lis Coverdale. Weitere Künstler:innen werden in den kommenden Wochen bekannt gegeben.
Der Besuch des Sound Lab ist im Tagesticket für die Installation WE FELT A STAR DYING enthalten. Tickets sind über unseren Ticketshop erhältlich.
Kara-Lis Coverdale: Primary Action at a Distance
Kraftwerk Berlin
21. Februar — 4. Mai 2025
Mit der Soundarbeit Primary Action at a Distance interpretiert Kara-Lis Coverdale das quantenphysikalische Konzept der Verschränkung. Als Instrument nutzte sie Actias, einen Synthesizer, der Prinzipien der Quantenphysik und des Quantencomputings integriert, um neue Möglichkeiten der Musikgestaltung zu eröffnen.
„Primary Action at a Distance beschreibt ein System der Konnektivität. Teilchen innerhalb einer Kugel bewegen sich und ihr Zustand ist relativ. [...] In diesem Raum gibt es keinen Anfang, kein Ende und keinen Schatten. Was ist Verschränkung, wenn nicht die Überschneidung von Du und Ich?”
— Kara-Lis Coverdale

Kara-Lis Coverdale
Kara-Lis Coverdale lebt derzeit in Ontario, Kanada. Sie hat Abschlüsse in Musikwissenschaft und Komposition und für ihre Stücke, Aufnahmen und Live-Performances international große Anerkennung erhalten. Neben Residencies an der Groupe de recherches musicales (GRM), Paris, dem Elektronmusikstudion (EMS), Stockholm, und bei FUGA, Zaragoza zeigte sie weltweit Performances, Vorträge und Installationen, unter anderem in der Barbican Art Gallery, London; dem Théâtre du Châtelet, Paris; der Art Gallery of Ontario, Toronto; dem Musée d'Art Contemporain, Montreal; dem Theatro Circo, Braga; im Kraftwerk Berlin und an der Elbphilharmonie, Hamburg. Ihr nächstes Studioalbum wird im Frühjahr 2025 erscheinen.
Credits
Kara-Lis Coverdale
Primary Action at a Distance
7:45 min, Stereo-Audio, 2025
Instrumentation: Actias synthesis
LAS Projekt-Team
Produktions- und Installationsteam
Mit Dank an:
Christl Baur (Ars Electronica), Monica Bello (Arts at CERN), Andrea Familari, Regina Greene (Front Porch Productions), Ferdi Tomassini and Harry Kumar (Moth Ltd.), Remco Schuurbiers (CTM).