LAS Art Foundation
Lawrence Lek

NOX

27. Oktober 2023 — 14. Januar 2024Kranzler Eck, Joachimsthaler Straße 7, 10623 Berlin

Lawrence Leks bislang umfassendste Ausstellung erforscht ein Szenario der nahen Zukunft, das von der Einbindung künstlicher Intelligenz in das städtische Leben geprägt ist

Die umfangreiche Ausstellung NOX beschäftigt sich mit den psychologischen Folgen einer Zukunft, die von Smart Systems und intelligenten Maschinen bevölkert ist. Die Besucher:innen sind eingeladen, auf drei Etagen die Räumlichkeiten der Farsight Corporation zu entdecken, in denen das fiktive Unternehmen im Bereich seine selbstfahrenden, empfindungsfähigen Autos trainiert und behandelt. Jede Autoklasse hat verschiedene Aufgabenbereiche, etwa Lieferungen, Sicherheitsdienstleistungen oder den Bereich Freizeit und Vergnügen, die den jeweiligen Persönlichkeitstypen der Autos entsprechen. Zeigen Autos unerwünschtes Verhalten, werden sie in ein Center namens NOX bestellt – kurz für 'Nonhuman Excellence', also Nichtmenschliche Exzellenz – und durchlaufen ein fünftägiges Rehabilitationsprogramm.

Verschmelzung physischer, digitaler und klanglicher Welten

Der Künstler Lawrence Lek entwickelte NOX als spekulative Fiktion. Er stützte sich dabei auf bereits vorhandene künstliche Intelligenz im städtischen Leben, etwa zunehmende Automatisierung und Überwachung, und projizierte diese in ein Szenario der nahen Zukunft. Für die Ausstellung erschafft Lek eine solche Welt, indem er ortsbezogenen Sound, computeranimierte Videos, eine Rauminstallation und Game-Design miteinander verbindet. Die Atmosphäre der Arbeit kommt vom Ursprung des lateinischen Wortes nox (Nacht). Ambient-Musik und -Effekte, Voice-over-Fragmente und Nachtbeleuchtung verleihen der -Szenerie eine Stimmung wie im Film noir, einem Genre mit meist dunkler, traumartiger Ästhetik. Wie klassische Film-noir-Charaktere sind auch die Figuren in NOX auf der Suche nach dem Sinn ihrer Existenz, indem sie Erinnerungen und sonstige Anhaltspunkte nach und nach zu einem Narrativ verdichten, das ihrer turbulenten Welt Bedeutung verleiht.

Auf ähnliche Weise generieren die Besucher:innen durch ihre Bewegungen in den verschiedenen Ausstellungsszenen eine narrative Klanglandschaft von Sprachnachrichten und poetischen Botschaften. Diese Nachrichten sind Spuren, die von Enigma-76, einem eigensinnigen Auto Farsights, und Guanyin, einem KI-Therapie-Bot, während ihres Aufenthalts bei NOX aufgezeichnet wurden.
Leks filmische Erzählweise nimmt Designelemente aus Videospielen auf, darunter verschiedene mögliche Pfade innerhalb der Geschichte sowie sogenannte 'Easter Eggs' – in der virtuellen Welt versteckte Bonusinhalte. Durch eine sorgfältige Erkundung der Räumlichkeiten können die Besucher:innen weitere Ebenen und Charaktere der NOX-Welt entdecken. Auf der obersten Etage befindet sich ein Videospiel in Form einer interaktiven Trainingssimulation für Farsight-Mitarbeitende. Die Simulation lässt die Besucher:innen diverse Behandlungsmethoden für die unterschiedlichen Autos und ihre Verhaltensweisen ausprobieren. Jede Entscheidung, die getroffen wird, beeinflusst den weiteren Verlauf der Geschichte und kann in Situationen münden, die bereits in der Ausstellung zu erleben waren.

Über die Beziehungen zwischen Mensch und KI

NOX setzt sich mit der Bedeutung von fortgeschrittener künstlicher Intelligenz in hochgradig kontrollierten Automatisierungssystemen auseinander. Lek verortet diese Untersuchung in der Geschichte des Transports und städtischer Infrastruktur sowie in der Psychologie von Menschen und künstlicher Intelligenz. Er beleuchtet die Entwicklung und Komplexität der Beziehungen unserer Gesellschaft zu nichtmenschlichen Wesen – etwa Tieren und künstlicher Intelligenz – sowie die Art, wie diese trainiert werden, um menschlichen und unternehmerischen Interessen zu dienen. Die Ausstellung regt zum Nachdenken über Handlungsfähigkeit, Ethik, Bewusstsein und Empathie an, sowohl in Bezug auf Menschen als auch die Maschinen, die sie erschaffen.

NOX Guide

Lawrence Leks Einzelausstellung NOX ermöglicht einen Blick in die von KI geprägte Zukunft urbanen Lebens.

Künstler

Lawrence Lek

Lawrence Lek ist Künstler, Filmemacher und Musiker. Er verbindet verschiedene Praktiken und Disziplinen – Architektur, Spiele, Video, Musik und Fiktion – zu einem sich ständig erweiternden filmischen Universum. In den letzten zehn Jahren setzte Lek die gängigen Medien seiner Generation, etwa Videospiele und computergenerierte Animationen, in ortsspezifischen Installationen und virtuellen Welten ein, die er selbst als „dreidimensionale Collagen aus gefundenen Objekten und Situationen“ beschreibt. In seinen Arbeiten, die häufig ineinandergreifende Erzählungen und die immer wiederkehrende Figur des Wanderers aufnehmen, erforscht er den Mythos des technologischen Fortschritts in einer Zeit des sozialen Wandels.

[  lawrencelek.com  ]

Presse

06

How Lawrence Lek Built a Fictional AI Conglomerate

Zur Webseite

Das Auto als Sinnbild für alle menschlichen Zweifel

Zur Webseite
Created by potrace 1.16, written by Peter Selinger 2001-2019

Was, wenn das selbstfahrende Auto einen Unfall baut?

Zur Webseite

Lek’s rehab clinic for depressed self-driving cars

Zur Webseite

Credits

Im Auftrag von LAS Art Foundation

Lawrence Lek Team

Künstler, Autor und Direktor
Lawrence Lek
Szenografin
Celeste Burlina
Sound-Designer und Komponist
Seth Scott
Game-Designerin
Holly Gramazio
Game Art Director
Panama Papers Office
Leitung Game-Entwicklung
Guillaume Roux
Game-Programmierung
awe IX
CGI-Beauftragter
Eduard Morocho Baias
CGI-Designer (Requisiten)
Andreea Iliescu
CGI-Designer (Stadt, Umland)
Rob Heppell
Video-Editor
Tomiris Batalova
Beraterin Editing
Liyo Gong
Studio-Managerin
Daniella Smithers

Ausstellungsteam

Ausstellungsdesign
TheGreenEyl
Lokativer Sound
usomo
Licht-Design
Studio Barthelmes
Autos und Requisiten
MovieCars
Ausstellungsaufbau
MWB
Medieninstallation
TRANZEPT
Werbedruck
furore

Organisiert für LAS von

Projektmanagerin
Alexis Convento
Produzentin
Harriet Collins
Kuratorin
Carly Whitefield, Amira Gad (2020–22)
Assistenzkuratorin
Liz Stumpf (2020–23)
Kuratorische Assistenz
Nicole Wittmann
Assistenzkuratorin NOX Public Programme
Agnessa Schmudke
Kommunikations- und Marketingmanagerin
Selin Şahin
Press Relations
Felix Thon
Social Media
Veronica Jonsson
Kommunikationassistenz
Cosima Otte
Kommunikationassistenz
Moritz Weber
Operations-Managerin
Alina Fichtner
Event-Managerin
Louise Nielsen

Partner

Medienkooperationen

Entdecke mehr

01